Tipps für Stuhlkappen: Wie Sie Ihren Boden schützen können
Das Hin- und Herschieben von Stühlen an der gleichen Stelle kann den Boden zerkratzen und beschädigen. Zum Glück gibt es Stuhlbeinkappen! Sie sind die perfekte Lösung für den Schutz Ihres Bodens. Sie dämpfen auch den Schall und verringern die Unannehmlichkeiten beim Bewegen von Stühlen. Bei Stuhlgleitershop finden Sie ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Stuhlbeinkappen. Wir können uns vorstellen, dass Sie sich fragen, welche Stuhlbeinkappen für Ihre Situation am besten geeignet sind. Das hängt zum einen von dem Stuhl ab, auf dem die Kappen montiert sind, aber auch die Art Ihres Fußbodens spielt eine große Rolle. Deshalb möchten wir Ihnen einige praktische Tipps zu Stuhlkappen geben, für jede Art von Boden. Auf diese Weise wissen Sie genau, welche Stuhlkappen Sie verwenden sollten. Benötigen Sie nach dem Lesen dieser Tipps für Stuhlkappen noch Hilfe oder Unterstützung? Kein Problem, nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf. Unser erfahrenes Personal ist hilft Ihnen gerne weiter!
Welche Stuhlkappen gibt es?
Bevor wir uns ansehen, welche Stuhlbeinkappen am besten zu welchem Boden passen, lassen Sie uns einen Blick auf die verschiedenen Arten von Stuhlbeinen werfen. Wir unterscheiden zwischen drei verschiedenen Arten von Stuhlbeinen, nämlich:
- Gleiter für Stühle mit Freischwingergestell oder Rohrsystem
- Liniennägel für Holzbeine
- Quadratische und runde Kappen
Gleiter für Stühle mit Freischwingergestell oder Rohrsystem
Stühle mit Freischwingergestell haben keine Standard-Stuhlbeine. Aber das macht nichts, denn wir haben die perfekten Gleiter für Freischwinger in unserem Sortiment. Anstelle von Gleitern oder Dübeln verwenden wir Gleiter, die einfach unter dem Rahmen montiert werden können. Die Gleiter sorgen dafür, dass der Stuhl weiterhin leicht verschoben werden kann, ohne den Boden zu zerkratzen.
Liniennägel für Holzbeine
Liniennägel werden vor allem für Stühle mit Holzbeinen verwendet, da sie leicht in das Stuhlbein eingeschlagen werden können. Dies kann z.B. mit einem Hammer geschehen oder mit einem Schraubenzieher.
Quadratische und runde Kappen
Die beliebtesten sind die quadratischen und runden Kappen. Das liegt daran, dass diese Form des Stuhlbeins auch die häufigste ist. Die Kappen können einfach über die Stuhlbeine geschoben werden. Natürlich haben wir Stuhlkappen in vielen verschiedenen Größen, so dass Sie immer die perfekte Größe für Ihr Stuhlbein finden.
Tipps für Stuhlkappen, die zur Oberfläche passen
Es ist wichtig, dass die Stuhlkappen, die Sie wählen, gut zu dem Typ des Stuhlbeins passen. Außerdem ist es wichtig, den Untergrund zu berücksichtigen, d.h. welche Art von Boden Sie haben. Ein Holzfußboden braucht andere Stuhlkappen als ein Teppichboden.
Wir geben Ihnen Tipps, welche Art von Stuhlkappen zu den verschiedenen Arten von Fußböden passt. Wir schauen uns folgendes an:
- Teppichboden oder Teppichboden
- Parkett/Holz Böden
- Raue Böden
- Glatte Böden
Teppichboden oder Teppichboden
Teppichboden hat mehrere Vorteile. Er schafft Atmosphäre im Haus und es ist natürlich wunderbar, barfuß auf Teppich zu laufen. Ein Nachteil von Teppich ist jedoch, dass sie nicht sehr langlebig sind. Schließlich werden Teppiche leicht beschädigt und es kann schwierig sein, die Farbe zu erhalten. Um sicherzustellen, dass die Oberfläche so lange wie möglich hält, ist die Verwendung von Stuhlkappen und anderen Bodenschutzmitteln bei Teppichen unbedingt zu empfehlen. Wir empfehlen die Verwendung einer glatten Stuhlbeinkappe. Stuhlkappen aus Metall oder Teflon eignen sich am besten für Teppichböden. Diese Materialien sorgen dafür, dass der Stuhl leicht bewegt werden kann, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Parkett/Holz Böden
Wir sehen immer mehr Holzböden, und das aus gutem Grund. Schließlich sieht ein Holzboden in der Inneneinrichtung sehr schön aus! Er ist jedoch nicht billig, daher empfehlen wir Ihnen, einen Holzboden gut zu schützen. Auf diese Weise können Sie ihn so lange wie möglich genießen! Wir empfehlen die Verwendung von Stuhlkappen mit Filz (z.B. selbstklebendem Filz) oder Scratch No More für Holzböden. Diese Materialien lassen den Stuhl leicht über den Boden gleiten und verhindern Kratzer und andere Schäden.
Raue Böden
Auch raue Böden wie Kies oder Beton müssen geschützt werden. Stühle zerkratzen und beschädigen nicht nur den Boden, sondern können auch Schäden an den Stuhlbeinen verursachen. Der beste Weg, dies zu verhindern, ist die Verwendung von Gummistuhlbeinkappen. Ein großer Vorteil von Gummistuhlbeinkappen ist, dass sie leicht zu reinigen sind. Es ist auch wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, dar der Schmutz auf den Kappen Kratzer verursachen kann.
Glatte Böden
Gummi, Linoleum, Kork, Vinyl und Gussböden sind einige Beispiele für rutschige Böden. Im Prinzip können Stühle auf glatten Böden schon leicht rutschen, aber ohne den richtigen Schutz kann der Boden trotzdem zerkratzt werden. Wir empfehlen daher die Verwendung von rutschfesten Füßen, Stuhlkappen aus Filz oder einer runden Stuhlkappe. Auf diese Weise kann der Stuhl immer noch genauso leicht gleiten, aber der Boden wird zusätzlich geschützt.
Diese Tipps für Stuhlkappen werden Ihnen hoffentlich helfen, die richtige Wahl zu treffen. Haben Sie noch Fragen oder suchen Sie einen Rat? Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!